
Rechtswissenschaft
Schwerpunkte und Interessen:
Ich fokussiere meine Arbeit und Forschung auf die rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des digitalen Zeitalters wie z.B. auf Künstliche Intelligenz, Legal Tech und Blockchain-Technologie. Ich möchte einen wirksamen Beitrag zu der förderlichen und ethisch vertretbaren Entfaltung dieser Möglichkeiten leisten.
Durch eine enge kulturelle, akademische und praxisorientierende Verbundenheit zu Deutschland und den Niederlanden, setzte ich mich ein, um Hürden und Hindernisse zwischen beiden Nationen zu überwinden und beide Kulturen und Gesellschaften enger zusammenzuführen und zu verbinden.
Lebenslauf:
• 2013-2016: Bachelor European Law School Radboud Universiteit Nijmegen
• 2016-2018: Master Niederländisches Recht Radboud Universiteit Nijmegen (Volljuristengrad) - cum laude
• 2017-2019: Master Deutsches Recht Westfälische Wilhelms-Universität Münster (LL.M) - magna cum laude
• Seit 2019: Master Philosophie an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
• 2019-2021: Master European Law and Global Affairs Radboud Universiteit Nijmegen - cum laude
• Sommer 2019: Law Summer School National Taiwan University Taipei (grades: A+ - A)
• Frühlingssemester 2020: Auslandsaufenthalt Universität Stockholm (Schweden)
• Seit 2020: Doktorand (PhD) Smart Contracts und Konfliktlösung Radboud Universität Nijmegen
Erfahrungen:
• 2016-2017: Werkstudent Smart & De Schepper Anwälte in Eindhoven (Niederlande)
• 2016: Praktikum Dirkzwager Rechtsanwälte in Arnhem und Nijmegen (Niederlande)
• 2017: Praktikum Boels Zanders Rechtsanwälte in Venlo (Niederlande)
• 2017-2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und internationales Privatrecht Prof. Dr. Stefan Arnold LL.M., Westfälische Wilhelms-Universität Münster
• 2017-2018: Werkstudent Heisterborg International Steuerberater & Rechtsanwälte Emsbüren (Deutschland)
• 2018: Praktikum Europäisches Parlament Brüssel/Strasbourg MdEP Wim van de Camp, Koordinator Transport-Ausschuss und niederländischer Abgeordneter für die CDA-Partei
• Seit 2019: Juristischer Mitarbeiter Dijks Leijssen Rechtsanwälte Enschede (Niederlande)
• 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und internationales Privatrecht Prof. Dr. Stefan Arnold LL.M., Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Aktuelle Funktionen:
Doktorand Smart Contracts
und Konfliktlösung (PhD)
Radboud Universität Nijmegen
Zwischen 2020-2024 werde ich als Doktorand an der Radboud Universität zu verschiedenen Fragen, die im Zusammenspiel von Zivilrecht und Digitalisierung entstehen, forschen. Es betrifft unter anderem Themenkomplexe wie Smart Contracts, Blockchain, Online Dispute Resolution und die Digitalisierung der Gerichte.
Meine Dissertation dreht sich um die Frage, welchen möglichen Effekt die Digitalisierung von zivilen Gerichtsverfahren auf den Zugang zum Recht hat (Access to Justice). Hierbei möchte ich mich vor allem auf die vulnerabelen Gruppe innerhalb des Rechtssystems konzentrieren.

Contant & Relations Manager
Netherlands recode.law e.V.
recode.law ist ein studentisches Non-Profit aus Münster, das junge Juristen für die Zukunft des Rechts, vor allem Legal Tech und Legal Design, begeistern und befähigen will. Wir wollen jungen Menschen helfen, Wissen in Zukunftstechnologien aufzubauen und sie mit relevanten Playern aus der Wirtschaft und Forschung vernetzen, um sie bereit zu machen für eine moderne Welt.

Wissenschaftliche Publikationen:
European Review of Private Law (ERPL 3/2020): Konferenzbericht zum Symposium "Lawyering in the Digital Age" (17.-18. Oktober 2019 Amsterdam); p. 783-792.

Zeitschrift für das Recht des internationalen Warenkaufs und Warenvertriebs (IHR 5/2020): Urteilsanmerkung Gerichtshof Arnhem-Leeuwaarden (Standort Leeuwaarden) vom 02.06.2020; p. 202-206.

Surinaams Juristenblad (SJB 1/2021): Verbetering van toegang tot de rechter via digitale infrastructuur en Online Dispute Resolution-procedures: het belang en de kansen voor ontwikkelingslanden en in het bijzonder voor Suriname, p. 58-78.

International Journal on Consumer Law and Practice (IJCLP Vol. 9/2021): A.U. Janssen and Tom J. Vennmanns, Smart Dispute Resolution in the Digital Age: The Potential of Smart Contracts and Online Dispute Resolution for Dispute Prevention and Resolution in Consumer Law Cases, p. 52-73.

The Cambridge Handbook of Lawyering in the Digital Age: A.U. Janssen and Tom J. Vennmanns, 'The Effects of Technology on Legal Practice' in: Larry A. DiMatteo, André Janssen, Pietro Ortolani et al. (eds.), The Cambridge Handbook of Lawyering in the Digital Age (Cambridge University Press 2021), pp. 38-56.

Digitalisering en conflictoplossing: A.U. Janssen and Tom J. Vennmanns, 'Smart dispute resolution als de toekomst van de conflictoplossing in de 21e eeuw?' in: Pieter Wolters, Ruud Hermans, André Janssen en Pietro Ortolani (red.), Digitalisering en conflictoplossing - Serie Onderneming & Recht deel 130 (Wolters Kluwer 2021).

Vorträge:
17. Juli 2020
recode.law Webinar: Impulse und Inspiration aus dem Ausland - Ein rechtsvergleichender Ausblick zur Internationalen Rechtslage und Praxis rundum Legal Tech



04.-06. Oktober 2019: 71. Deutsch-Niederländische Juristenkonferenz 2019 in Koblenz
Vortrag zum Thema: "Industrie, Recht und Digitalisierung 4.0: Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung von automatisierten und autonomen Systemen im Zivilrecht"

15. Oktober 2019: Legal Innovation Meetup in Münster
Vortrag zum Thema: "Das Verhältnis und die Einbettung von Künstlicher Intelligenz im Recht"